Publizistische und wissenschaftliche Tätigkeit:

Die «erdüberdeckten Häuser», oft auch «Höhlenhäuser» genannt, von Peter Vetsch, Architekt in Dietikon, Schweiz, und Erhard Wagner, Architekt in Rorschacherberg, Schweiz gehören zu den eigenwilligsten und zugleich einfachsten und klarsten zeitgenössischen Bauten. Peter Vetsch löst die gerade Linie, die eckige Zimmermannsarchitektur zugunsten der weichen und kurvigen Linie auf und bildet somit Höhlen, Gehäuse. Die Auflösung alter Formen macht den Durchstieg zu einem tief unbewussten, archaischen Lebensgefühl möglich. Die Grenzen, die Peter Vetsch überschreitet, sind zugleich Grenzen des Unbewussten. Wen wundert es, dass Peter Vetschs Bauten – in ihrer grenzauflösenden Wirkung – kontrovers aufgenommen werden?

 
  Betreuung der Diplomarbeiten „Büro der Zukunft“ am Art Center Europe in La Tour-de-Peilz, Wintersemester 1992/1993
  Bedürfnisse des Büros der Zukunft, Gutachten, Auftraggeber Lista AG, 1993
  „Erd- und Höhlenhäuser von Peter Vetsch“, Fachbuch, erschienen im Niggli Verlag, Sulgen CH, 1994
  Die Rückkehr zum guten und einfachen Bauen“, Leitartikel, Wohnung und Gesundheit, 3/1996
  Vorbereitung und Moderation des wissenschaftlichen Kolloquiums „Kunst, Vorbild für Architektur“ an der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen der Veranstaltungen „Weimar Kulturstadt Europas“, Oktober 1999
  Vortrag „Zeichen und Landschaft“ an der Technischen Universität München- Weihenstephan, Januar 2000
  Architektur-Werkstatt, zumikon AC, Nürnberg, „Was lehrt uns das Bauhaus“, Mai 2000
  Fredder Wanoth „der Stadtgründer“, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung, Nürnberg, Mai 2001
  „Kunst und Architektur“, Fachbuch im Birkhäuser Verlag Basel, in Vorbereitung
  „Max Bill, Architekt, Standort, theoretische Positionen, Werk und Einfluss auf die zeitgenössische Architektur“, Forschungsarbeit an der Professur Entwerfen und Städtebau II, Fakultät Architektur, Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Ende 2004
  „Holzbau, Entwicklung, Stagnation und weiterführende Ansätze“ in Arbeit
  „Wörterbuch der architektonischen Ordnung“ ein Wörterbuch mit Definition architekturtheoretischer Begriffe, in Arbeit